Teil zwei der gefräßigen Bande. Heute überfallen sie einen ahnungslosen Seestern.
Schlagwort: Nicobarensis
Tag 151 – Klemmbausteinfigur serviert Nico barensis eine Schokoschabe
Ich habe eine kleine Figur geschenkt bekommen welche eine hervorragende Dekoration abgibt. Es dauerte nicht lange, bis die Bande die Servierplatte erklommen hatte.
Das Volk ist in der letzten Woche umgezogen. Aus dem Reagenzglas mit Wassertank in ein größeres Reagenzglas. In einem 3x20cm Reagenzglas habe ich zwei weitere kleine Schlauchstücke eingeschoben. So haben sie nun vier kleinere Gänge.
Nach ein wenig Überzeugungsarbeit (gleißendes Licht und 31 Grad) setzte sich die Truppe in Gang. Am nächsten morgen war der Umzug fast abgeschlossen.
Tag 104 – PoleDanceSchokoSchabe
Die ersten einhundert Tage als Ameisenhalter sind geschafft. Bisher gab es noch keine Verluste. Ich habe nun eine andere Kamera zur Verfügung. Im Automodus bekomme ich jedoch nicht die gewünschte Qualität hin. Dies könnt ihr im Video zum Beitrag sehen.
Nun komme ich nicht herum mich mit ein wenig Theorie der Photographie zu beschäftigen. Ihr werdet sehen wenn ich die entsprechenden Einstellungen gefunden habe. Zu Testzwecken habe ich eine Schokoschabe auf einer Kanüle “befestigt”
Die Begeisterung hielt sich in Grenzen. Ich glaube die Viecher waren noch zu sehr benebelt vom Fensterreiniger. Ein paar Minuten vorher habe ich versehentlich einen Sprühstoss Fensterreiniger in das Gehege gegeben. Zum Glück ist ein Großteil des Fensterreiniger auf der Holzdeko gelandet. Diese habe ich umgehend entfernt. Das kommt da von, wenn beide Flaschen blau sind.
Tag 55 – Camponotus Nicobarensis bunkern Endgegner
Messor Barbarus? Langweilig! Die feinen Barbarussen hausen schön in ihrem Reagenzglas vor sich an. Beim Appell konnte ich mich von deren Agilität überzeugen. Sie werden sich schon melden.
Team Campo(notus Nicobarensis) lassen sich weitaus öfter sehen. Vorwiegend wenn es dunkel ist. Sie rennen auch nicht panisch vor dem Licht weg.
Ich habe den Viechern noch etwas Dekoration zur Verfügung gestellt. Roten Kies 2-4 mm Körnung, und etwas Treibholz. Jetzt ist die 5 Liter Box doch recht gut gefüllt.
Gerade wollte ein Heimchen aus dem Insektenhotel auschecken, daher habe ich direkt auf das Treibholz gelegt. Die ersten Tiere haben die Fährte recht schnell aufgenommen, bereits 2 Minuten nach der Ablage im Gehege haben bereits die ersten Aufklärerinnen ihre Arbeit aufgenommen.
Nach einer kurzen Inspektion haben zwei Arbeiterinnen das Heimchen vom Sockel gestoßen und unter das Treibholz gezogen. Was ich bis dahin gar nicht bemerkt hatte: Durch das Treibholz ist eine kleine Höhle entstanden wo nun das Heimchen zerlegt wird. Dies haben sie auch den Rest des Abends über gemacht.